Situation
Die beiden vorhandenen Internet-Shopsysteme sollten auf einer einheitlichen technischen Plattform zusammen geführt und betrieben, sowie das Stationärgeschäft im Rahmen eines umfassenden Cross-Channel-Ansatzes eingebunden werden. Die vorhandene Infrastruktur war neu zu konzipieren, zu entwickeln und auf die Zielkunden, Werbepartner und Suchmaschinen auszurichten und in Betrieb zu nehmen.
Einzelmaßnahmen:
- Erarbeitung einer Zielsetzung sowie einer Budget- und Projektplanung
- Projektsteuerung und -durchführung – agil (scrum) und klassisch (Wasserfall)
- Bestands- und Änderungsdokumentation, Vertragsverhandlungen, Partnerauswahl, Auftragsvergabe
- Entwicklung eines UX- und Webdesigns auf Basis des vorhandenen CD-Handbuchs
- Ausrichtung auf die vorgegebene Markenpositionierung und Personas
- Aufbau eines neuen Shop-Systems (Shopware 6) und Vereinigung der beiden Alt-Shops (Relaunch unter leitermann.de)
- Erneuerung der zugrundeliegenden Infrastruktur
- Integration des vorhandenen ERP-Systems (Navision), Schnittstellenanpassungen
- Einführung eines PIM-MAM-Systems (OMN), Entwicklung eines Datenmodells, Pflege, Übernahme und Integration des Artikelcontents (> 100 T Artikel)
- Entwicklung eines Versandkostenrechners und einer Ausleitungssteuerung für Marktplätze und Portale
- Integration des Filialgeschäftes (Cross Channel: CaR, CaC, Verfügbarkeiten je Standort)
- Auswahl und Bereitstellung eines geeigneten CMS
- Evaluierung und Übernahme des vorhandenen Contents auf Blog und Inhaltsseiten
- Qualitätssicherung: Systemtest, Systemstabilität, Performance, Inbetriebnahme
- Stufenweise Implementierung und Rollout der verschiedenen Infrastrukturkomponenten
- Überwachung, Evaluation, Nacharbeit und kontinuierliche Optimierung des Shop-Systems
Herausforderungen/Zeitplanung
Mit dem Projekt sollten die nachfolgenden Ziele erreicht werden:
- Straffung und Vereinheitlichung von Prozessen
- Technologische Erneuerung
- Senkung von Kosten, effektiverer Personaleinsatz
- Frequenz- und Umsatzsteigerung
Die größten Herausforderungen für das Projekt lagen
- Komplexität und Fehleranfälligkeit
- Systemstabilität und Performance
- Einhaltung von Budget und Zeitplan
Nachhaltiges Ergebnis
Mit dem Projektabschluss konnten fast alle gesetzten Ziel erreicht werden, hierzu zählen insbesondere:
- deutliche funktionale und prozessuale Verbesserung
- Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Personaleinsatz
- erfolgreiche Integration des Filialgeschäftes (Cross Channel)
- Modernes Design mit sehr guter User Experience und Usability
- Ganzheitliches Content-Management
- Erfolgreiche Gesamtsystemintegration (Versandkostenrechner, Ausleitungssteuerung, Middleware, Shop, ERP)
Fazit
Das vorliegende Projekt war ein umfassendes Vorhaben zur Konsolidierung zweier Online-Shopsysteme auf einer einheitlichen technischen Plattform. Über zwei Jahre hinweg wurde unter der Projektleitung des Interim Managers eine verbesserte, kosteneffizientere und technologisch fortschrittliche Infrastruktur geschaffen. Wesentliche Erfolge des Projekts waren die Integration von Filialgeschäft und Online-Plattformen, die Optimierung der User Experience und eine signifikante Verbesserung von Prozessen und Kosten. Die Kombination von klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden schafften einen anspruchsvollen Spannungsbogen und verliehen dem Projekt einen besonderen Reiz. Fast alle wesentlichen Projektziele wurden erreicht.