Branch Manager Middle East

 

Situation

Die Trennung von seiner lokalen Geschäftsführung der Niederlassung eines deutschen Mittelstandsunternehmens in den Vereinigten Arabischen Emiraten führte nicht nur zu einem Führungsvakuum, sondern auch zu einer Verunsicherung auf Kundenseite verbunden mit der Destabilisierung des Geschäftes. Gesucht wurde ein Branchenkenner mit inter-kultureller Erfahrung in Middle East.

Herausforderungen/Zeitplanung

Das bisherige Management pflegte einen patriarchalischen Führungsstil. Die Gesellschaft war einzig auf sie ausgerichtet. Die Mitarbeitenden waren Befehlsempfänger ohne jegliche Eigenverantwortung. Eine Kommunikation mit dem Stammhaus fand quasi nicht statt. Fehlende Preisstrukturen für den Handel führten im hart umkämpften Projektgeschäft vermehrt zu vermeidbaren Konkurrenzsituationen verbunden mit Margenverlusten sowie zur Abwanderung an den Wettbewerb.

Aufgrund fehlender Markttransparenz über die am Markt befindlichen Bauprojekte fehlte es an einer strukturierten Marktbearbeitung gepaart mit einem kontinuierlichen Deal-Flow.

Innerhalb von sechs Monaten bis zum Dienstantritt der Festbesetzung galt es, die oben geschilderten Herausforderungen intern wie auf Kundenseite zu lösen, um das Geschäft zu stabilisieren.

Nachhaltiges Ergebnis

Im Rahmen von Einzelprojekten wurde den Mitarbeitenden Spielräume für mehr Selbstverantwortung gegeben. Eines dieser Projekte war die Recherche der im Marktgebiet Middle East geplanten Bauprojekte innerhalb der Kern-Zielgruppen. Dadurch wurde dem Unternehmen anstehende Großprojekte wie NEOM in Saudi-Arabien sowie die Bebauung der Jebel Ali Palme zugänglich. Durch die rege Kommunikation mit dem Stammhaus auf allen Ebenen wurde die Gesellschaft und ihre Mitarbeitenden in den Konzernverbund integriert.

Im Handel wurde klar zwischen Projekt- und Retailgeschäft (OTC) differenziert und auch preislich so dokumentiert. Dies führte nicht nur zu leistungsorientierten Price Points sondern stellte auch das Vertrauen im Handel wieder her. Die strukturierte Marktbearbeitung mittels einer Projektsoftware stellte einen kontinuierlichen Deal-Flow sicher.

Fazit

Der gezielte Einsatz eines Executive Interim Managers mit der erforderlichen Branchenerfahrung und den nötigen inter-kulturellen Kompetenzen führte im gesteckten Zeitrahmen zur Stabilisierung der Gesellschaft und des Marktes verbunden mit einer Rückkehr zu nachhaltigem Wachstum und gestiegener Profitabilität

LinkedIn
Twitter
Facebook
Email
Drucken

Kontaktieren Sie uns

Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kostenloses Beratungsgespräch

+49 (611) 97 774 -315
Beschreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
+49 (611) 97 774 -315

Mehr informationen anfordern