Der Auftraggeber des Interim Manager kauft Knowhow.
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs, in der es neue Chancen gibt, aber auch große Risiken zu Scheitern. Innovationen, das heißt, neue Ideen und Erfindungen und deren wirtschaftliche Umsetzung, sind gefragter denn je. Alle Unternehmen sind auf der Suche nach Innovationen. Gibt es einen Führungsstil, um „Neues“ hervorzubringen? Diesen richtigen oder falschen Führungsstil gibt es nicht, der Führungsstil muss immer zur Gesamtorganisation passen.
Ein Manager braucht Talent zur Führung. Seine Maßnahmen müssen Wirkungen bei seinen Mitarbeitern zeigen. Er geht auf die unterschiedlichen Individuen ein und lernt schnell, wie er jeden Einzelnen motivieren kann. Durch die Erfahrung von mindestens 10 Jahren Führung in unterschiedlichen Unternehmenssituationen wird er zum Meister. Der Führungsstil wird durch die Kultur des Unternehmens beeinflusst. Um neue Ideen und Produkte zu entwickeln, gibt der erfahrene Interim Manager den Mitarbeitern Raum, Zeit und Informationen, damit sie kreativ arbeiten können. Dazu gehört auch Vertrauensarbeitszeit und Vertrauensarbeitsort. Keine Angst vor Kontrollverlust. Jede Idee ist gleichwertig. Der Interim Manager ist Unterstützer, Sinngeber, Coach und Moderator. Er vereinbart Ziele, versorgt alle mit allen nötigen Werkzeugen und hält keine Informationen zurück.
Der erfahrene Interim Manager beherrscht Methoden und Werkzeuge, die er im Rahmen seiner Führung einsetzt. Agiles Arbeiten zum Beispiel, um die Arbeitsorganisation zu verbessern. Lean-Management und Kanban, um die Effizienz zu steigern. Immer werden die Mitarbeiter von dem Manager aufgefordert, ihre Ideen einzubringen, um Prozesse und Abläufe zu verbessern. Dabei setzen die Interim Manager auf Transparenz. Jeder soll wissen, was sein Beitrag zum Ganzen ist. Das steigert die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter. Erfahrene Interim Manager beherrschen auch Projektmanagement Methoden, mit denen sie ihre Arbeitsweise strukturieren. Der Projektmanagement Plan und alle dazugehörigen Dokumente werden so abgelegt, dass alle darauf Zugriff haben. Schließlich arbeitet der Interim Manager mit Change-Management Methoden, um eine notwendige Veränderung den Mitarbeitern zu erklären.
Der erfahrene Interim Manager hat aktuelles Knowhow, sowohl in der Funktion als auch in der Branche. Durch seine große Erfahrung aus vielen Einsätzen weiß er, welcher Weg am schnellsten zu Innovationen führt. Der Auftraggeber bekommt dieses Knowhow durch einen Wissenstransfer. Die Ergänzung des eigenen Managementteams durch einen erfahren Interim Manager, der Wissen und Methoden zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationen mitbringt, zahlt sich immer aus. Der Auftraggeber sollte sich auf jeden Fall durch den Provider seines Vertrauens beraten lassen, welcher erfahrene Interim Manager am besten zu ihm passt.
Fazit: Der erfahrene Interim Manager weiß, wie man Innovationen schafft. Der Auftraggeber kann mit einem Return on Interim Management innerhalb von 12 Monaten rechnen.